Wie viel Zeit bleibt zur Anschaffung eines Katzenkumpels?

Wie viel Zeit bleibt zur Anschaffung eines Katzenkumpels?

Beitragvon Lunatic » Do 20. Jan 2011, 17:17

Hallihallo.
Seit Sonntag haben wir Zuwachs, eine kleine BKH-Kitte. Unglaublich goldig, aufgeschlossen, verschmust, verspielt und hören tut sie auch immer öfter. :D
Ich studiere, mein Freund arbeitet Vollzeit. Ich hab am Stück maximal zwei Std Vorlesung, meist auch nur eine Vorlesung täglich. Das heißt, die Miez ist nicht lang allein, aber wenn sies ist, plagt mich so extrem das schlechte Gewissen, dass ich unbedingt einen Katzenkumpel für unsere Miez möchte.
Mein Freund sieht das alles allerdings nicht so kritisch, er kenne viele Leute, die nur eine Katze haben und berufstätig sind.
Luna ist jetzt sechs Monate, hat bis Sonntag mit ihrer Mama und Bruder zusammengelebt.
Wie viel Zeit hab ich also um eine zweite Katze zu kaufen? Wie lang bleibt das soziale Verhalten bestehen?

Liebe Grüße,
Lunatic.
Lunatic
 
Beiträge: 1
Registriert: Do 20. Jan 2011, 17:06

Re: Wie viel Zeit bleibt zur Anschaffung eines Katzenkumpels?

Beitragvon senoritarossi » Do 20. Jan 2011, 18:05

Hallo Lunatic,

entgegen der weitläufigen Meinung, Katzen seien Alleingänger, sind Katzen sehr soziale Tiere. Sie sollten daher auf keinen Fall allein gehalten werden, egal, wie lange Mensch zu Hause ist: Egal, wie sehr wir uns als Menschen anstrengen und mit den Katzen beschäftigen, kätzische Gesellschaft, das Spielen, Toben, miteinander Kommunizieren können wir niemals ersetzen.

Wusstest Du übrigens, dass die Einzelhaltung von Katzen in der Schweiz z. B. schon verboten ist?

Dein Gefühl ist schon goldrichtig, Du und Dein Freund, lest Euch doch einfach mal diesen Artikel gemeinsam durch, dann wird es auch für Deinen Freund verständlicher:

http://www.katzenmagazin.ch/cgi-bin/zcm ... lkatze.pdf

Kannst Du denn den Bruder Deines kleinen Kitten noch mit dazu nehmen? Sie kennen sich ja nun von klein auf an, das wäre natürlich ideal. Ansonsten sollte man möglichst darauf achten, eine ähnlich alte, gleichgeschlechtliche Katze mit dazu zu nehmen, also Katze/Katze oder Kater/Kater. Gerade junge Kater können in ihren Flegeljahren ziemliche Raufbolde miteinander sein, die zeigen ein ganz anderes Spielverhalten als Katzen, die sind da etwas ruhiger und zurückhaltender.

Bin gespannt, wie Ihr Euch entscheidet. Ich würde auf jeden Fall nicht allzu lange warten, dann gibt es auch keine großartigen Probleme mit der Zusammenführung.

LG, Andrea
senoritarossi
 
Beiträge: 194
Registriert: Di 12. Jan 2010, 16:10

Re: Wie viel Zeit bleibt zur Anschaffung eines Katzenkumpels?

Beitragvon hexe2537 » Fr 21. Jan 2011, 10:14

Dieser Artikel ist wirklich wahnsinnig interessant! Man lernt wirklich was daraus!
Ich dachte auch 5 Jahre lang, mein Cäsar fühlt sich allein am wohlsten.....bis Krümel dazu kam und ich feststellte, daß Cäsar sich richtig freute, nicht mehr alleine zu sein. Obwohl ich fast immer zu Hause war und bin, mich mit ihm beschäftigte und er ganz selten alleine war. Die beiden haben sich total aneinander gewöhnt und man sieht selten den einen ohne die andere. Natürlich fetzen sie sich auch mal....warum sollte es anders sein als bei uns? Aber es ist schön, mitanzusehen, wenn sie sich wieder vertragen und sich "aussprechen". Ihre gegenseitigen "Waschorgien" frühmorgens sind immer wieder ein Erlebnis.

Also, mindestens 2 Katzen, wenn sie nur in der Wohnung gehalten werden, find ich auch richtig!
Wo immer sich eine Katze niederlässt, wird sich das Glück einfinden.
Es grüssen Gabi, Cäsar, Krümel, Patenkater Hotte und RB-Tilli
hexe2537
 
Beiträge: 503
Registriert: So 17. Aug 2008, 12:16
Wohnort: Südpfalz


Zurück zu Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron