Bindehautentzündung bei Kätzchen

Hallo Leute, ich brauche mal wieder eueren Rat:
Seit gestern nämlich haben wir einen kleinen, kaum ein paar Wochen alten, kätzischen Neuzugang - ein kleines Glückskätzchen, deren Mutter sich ihr Nest auf dem ausrangierten Misthaufen unserer Nachbarn eingerichtet hatte, und deren Geschwisterchen allerdings leider verstorben ist.
Die Mutterkatze hat es uns gestern tot vor die Füße gelegt. (Wir nehmen an, dass es entweder ausgetrocknet sein oder aber einen Hitschlag bekommen haben muss, denn der Misthaufen liegt direkt in der prallen Mittags-/Nachmittagssonne, und die Mutterkatze ihrerseits hängt ohnedies die meiste Zeit bei uns, denn bei ihren Kindern rum. Aber gut, das sind nur Mutmaßungen, beweisen kann ich's natürlich nicht, und außerdem ist das auch gar nicht das eigentliche Problem.)
Fakt ist nämlich, dass das überlebende Kätzchen (wir haben die Kleine und ihre Mutter jetzt vorübergehenderweise bei uns im alten Schweinestall einquartiert, denn ins Haus dürfen sie leider nicht, da mein Vater da was dagegen hat, der ja leider nicht unbedingt DER Katzenfreund ist) sich anscheinend einen Zug geholt hat - woher auch immer - und seine Bindehäute dementsprechend angeschwollen sind.
Nun wollte ich euch fragen ob und was ich dagegen tun kann (ich tupfe die Augen regelmäßig mit etwas lauwarmen Wasser ab) bzw. ob ich nicht gleich mit ihr zum TA gehen sollte. (Ihr genaues Alter weiß ich allerdings leider nicht - ich schätze aber, dass sie so zwischen 2/3 und 4 Wochen alt ist. Zur Erklärung: Sie hat noch immer ihre blauen Babyaugen, und wohl auch seit kurzem erst ihre Milchzähne komplett. Ich weiß leider nicht ab welchem Alter einem Kätzchen die Milchzähne wachsen - kennt sich damit jemand aus?)
Des Weiteren dann: Wie groß sollte eigentlich der zeitliche Abstand zwischen den Stillzeiten sein, und was mache ich, wenn die Mutter ihr Kleines nicht regelmäßig säugt? (Ich muss dazusagen, dass sie anscheinend nicht eben die zuverlässigste ist. Wie gesagt: Sie ist die meiste Zeit irgendwo anders, und wir fangen sie schon immer ein und bringen sie zurück in den Stall, damit sie über all dem Strawanzen ihr Junges nicht vernachlässigt. Findet ihr das übertrieben?)
Ich weiß, das sind jetzt mal wieder viele Fragen, aber ich hoffe, dass ihr mir vielleicht trotzdem weiterhelfen könnt. Ich will das Kleine nämlich nicht verlieren - hab doch eben erst ihre Schwester beerdigt.
Viele ebenso traurige wie besorgte Grüße, euer mal wieder Katzenpapa
Siegfried
Seit gestern nämlich haben wir einen kleinen, kaum ein paar Wochen alten, kätzischen Neuzugang - ein kleines Glückskätzchen, deren Mutter sich ihr Nest auf dem ausrangierten Misthaufen unserer Nachbarn eingerichtet hatte, und deren Geschwisterchen allerdings leider verstorben ist.
Die Mutterkatze hat es uns gestern tot vor die Füße gelegt. (Wir nehmen an, dass es entweder ausgetrocknet sein oder aber einen Hitschlag bekommen haben muss, denn der Misthaufen liegt direkt in der prallen Mittags-/Nachmittagssonne, und die Mutterkatze ihrerseits hängt ohnedies die meiste Zeit bei uns, denn bei ihren Kindern rum. Aber gut, das sind nur Mutmaßungen, beweisen kann ich's natürlich nicht, und außerdem ist das auch gar nicht das eigentliche Problem.)
Fakt ist nämlich, dass das überlebende Kätzchen (wir haben die Kleine und ihre Mutter jetzt vorübergehenderweise bei uns im alten Schweinestall einquartiert, denn ins Haus dürfen sie leider nicht, da mein Vater da was dagegen hat, der ja leider nicht unbedingt DER Katzenfreund ist) sich anscheinend einen Zug geholt hat - woher auch immer - und seine Bindehäute dementsprechend angeschwollen sind.
Nun wollte ich euch fragen ob und was ich dagegen tun kann (ich tupfe die Augen regelmäßig mit etwas lauwarmen Wasser ab) bzw. ob ich nicht gleich mit ihr zum TA gehen sollte. (Ihr genaues Alter weiß ich allerdings leider nicht - ich schätze aber, dass sie so zwischen 2/3 und 4 Wochen alt ist. Zur Erklärung: Sie hat noch immer ihre blauen Babyaugen, und wohl auch seit kurzem erst ihre Milchzähne komplett. Ich weiß leider nicht ab welchem Alter einem Kätzchen die Milchzähne wachsen - kennt sich damit jemand aus?)
Des Weiteren dann: Wie groß sollte eigentlich der zeitliche Abstand zwischen den Stillzeiten sein, und was mache ich, wenn die Mutter ihr Kleines nicht regelmäßig säugt? (Ich muss dazusagen, dass sie anscheinend nicht eben die zuverlässigste ist. Wie gesagt: Sie ist die meiste Zeit irgendwo anders, und wir fangen sie schon immer ein und bringen sie zurück in den Stall, damit sie über all dem Strawanzen ihr Junges nicht vernachlässigt. Findet ihr das übertrieben?)
Ich weiß, das sind jetzt mal wieder viele Fragen, aber ich hoffe, dass ihr mir vielleicht trotzdem weiterhelfen könnt. Ich will das Kleine nämlich nicht verlieren - hab doch eben erst ihre Schwester beerdigt.
Viele ebenso traurige wie besorgte Grüße, euer mal wieder Katzenpapa
Siegfried