Diagnostische Hilfe Schnupfen und Leberwerte

Hallo zusammen!
Sozusagen als Disclaimer vorweg:
Wir waren mit unserem Kater schon zigmal bei verschiedenen Tierärzten und bislang konnte unserem Kater keiner wirklich helfen. Der letzte Arztbesuch liegt wenige Tage zurück.
Ich wende mich insbesondere an die unter Euch, die eventuell von berufswegen einen medizinischen Background haben, sich einen solchen autodidaktisch zugelegt haben oder vielleicht ähnliches erlebt haben.
Folgendes ist mein Anliegen:
Wir haben zwei Kater: Elton und Ronny, beide etwa 10 Jahre. Elton haben wir vor ca. 3,5 Jahren aus dem Tierheim geholt und Ronny haben wir von kleinauf von einem Bauernhof.
Elton ist unser Sorgenkind und wir wüßten wirklich gerne was mit ihm los ist. Sein Schnupfen und seine Leberwerte machen uns Sorgen. Vielleicht könnt Ihr uns helfen - die Tierärzte kommen nicht wirklich weiter.
Elton:
Elton ist Stubenkater. Ihm fehlt ein Eckzahn (Canini rechts oben). Sein rechtes (und nur das rechte) Auge tränt schon seit Jahren und er hat grünen, stinkenden Nasenausfluß, welcher oftmals auch Blut beinhaltet. Elton niest täglich. Mal ist der Ausfluß etwas schlimmer, mal geht es ihm auch einige Stunden etwas besser mit dem Schnupfen. Eltons Ohren produzieren eine Menge Schmalz, den wir immer wieder entfernen. Zudem geben uns Eltons Leberwerte zu denken, da sie außerhalb der Norm liegen. Große Probleme machte uns Elton lange Zeit bezüglich des Essens. Aufgrund seines fehlenden Eckzahns hat er Schwierigkeiten, Trockenfutter zu essen. Das Fertignassfutter aus dem Supermarkt hat er nicht vertragen. Wenn Elton morgens Hunger hat und wir ihm nicht schnell genug Essen servieren, erbricht er Magensäure. Seitdem wir entdeckt haben, daß Elton Huhn sehr gut verträgt, sind wir komplett aus Huhn umgestiegen (Kein Fertigfutter). Damit haben seine Magenprobleme deutlich nachgelassen. Er frißt jedoch wie zuvor mehrmals kleine Portionen am Tag und macht beim Futtern öfter Pausen. Elton ist relativ letargisch und bekommt nur alle 2-3 Tage mal einen kurzen Laufanfall, nach dem er sich dann aber erstmal wieder erholen muß.
Ronny (der Vollständigkeit halber - vielleicht ist es ja von Relevanz):
Ronny war zwar auch schon früher einmal draußen, wurde aber in den letzten Jahren zusammen mit Elton in der Wohnung gehalten. Seit zwei Wochen darf er nun nach Umzug wieder raus in die Natur.
Ronny ist insgesamt deutlich robuster als Elton und hat mit weniger gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Einzig sein Auge macht uns etwas Sorgen. Bei ihm ist es im Gegensatz zu Elton das linke Auge das tränt. (Manchmal hat das Nasensekret einen etwas blutig-rötlichen Anschein). Schaut man Ronny in die Augen, so reflektiert das kranke Auge etwas anders als das nicht-tränende.
Derzeit therapieren wir Ronny mit einer antibakteriellen Augensalbe. So richtig gut geworden ist es allerdings noch nicht.
Beide Katzen wurden auf FIP und FIV getestet.
Bei Ronny war das Ergebnis definitiv negativ.
Bei Elton sehen die Ergebnisse folgendermaßen aus:
FeLV-AG (Fel. Leukämievirus): negativ
FIV-AK (Fel. Immundef.-Virus): negativ
FeCoV-AK (Fel.Coronavirus, FIP) < 1:25
(Der Befund spricht für eine bestehende oder zurückliegende Infektion mit Coronaviren und ermöglicht keine Aussage über eine FIP-Erkrankung... Zur Bestätigung des FIP-Verdachts sind weitere Tests nötig.)
Eltons Laborwerte:
Bei Elton haben wir 2 Nasenabstiche + großes Blutbild machen lassen.
Aug. 2010:
Leber:
GPT deutlich erhöht (334) (Ref: -91)
GLDH deutlich erhöht (31.32) (Ref: -11.2)
Blutbild, groß:
Thrombozyten deutlich erhöht (662) (Ref: 180-430)
Differentialblutbild:
Eosinophile deutlich erhöht (14) (Ref: 0-6)
Nasenabstich:
kein Wachstum von pathogenen Keimen
Haut- und Schleimhautflora vereinzelt
Mai 2011:
Blutbild, groß:
Leukozyten (29,9) (Ref: 6,0 - 11,0)
div. Werte bei Granulozyten leicht erhöht,
segm. Granulozyten (23,6) (Ref: 3-11)
Niere:
Harnstoff erhöht: (77) (Ref: 30-68)
Leber:
GLDH (16) (Ref: <8)
GOT (108) (Ref: 80)
GPT (552) (Ref: 110)
Pankreas:
Glukose (186) (Ref: 55-125)
Muskel:
Fe (64) (Ref: 70-215)
Globuline berechnet (4,14) (Ref: 3,1-3,8)
Wir würden uns sehr über Ferndiagnosen (sofern möglich), Ideen, Erfahrungsberichte über ähnliche Fälle wünschen.
Hauptanliegen ist Eltons Schnupfen und seine Lebergeschichte.
Vielen dank für Eure Zeit und Eure Ideen.
Viele Grüße
Sozusagen als Disclaimer vorweg:
Wir waren mit unserem Kater schon zigmal bei verschiedenen Tierärzten und bislang konnte unserem Kater keiner wirklich helfen. Der letzte Arztbesuch liegt wenige Tage zurück.
Ich wende mich insbesondere an die unter Euch, die eventuell von berufswegen einen medizinischen Background haben, sich einen solchen autodidaktisch zugelegt haben oder vielleicht ähnliches erlebt haben.
Folgendes ist mein Anliegen:
Wir haben zwei Kater: Elton und Ronny, beide etwa 10 Jahre. Elton haben wir vor ca. 3,5 Jahren aus dem Tierheim geholt und Ronny haben wir von kleinauf von einem Bauernhof.
Elton ist unser Sorgenkind und wir wüßten wirklich gerne was mit ihm los ist. Sein Schnupfen und seine Leberwerte machen uns Sorgen. Vielleicht könnt Ihr uns helfen - die Tierärzte kommen nicht wirklich weiter.
Elton:
Elton ist Stubenkater. Ihm fehlt ein Eckzahn (Canini rechts oben). Sein rechtes (und nur das rechte) Auge tränt schon seit Jahren und er hat grünen, stinkenden Nasenausfluß, welcher oftmals auch Blut beinhaltet. Elton niest täglich. Mal ist der Ausfluß etwas schlimmer, mal geht es ihm auch einige Stunden etwas besser mit dem Schnupfen. Eltons Ohren produzieren eine Menge Schmalz, den wir immer wieder entfernen. Zudem geben uns Eltons Leberwerte zu denken, da sie außerhalb der Norm liegen. Große Probleme machte uns Elton lange Zeit bezüglich des Essens. Aufgrund seines fehlenden Eckzahns hat er Schwierigkeiten, Trockenfutter zu essen. Das Fertignassfutter aus dem Supermarkt hat er nicht vertragen. Wenn Elton morgens Hunger hat und wir ihm nicht schnell genug Essen servieren, erbricht er Magensäure. Seitdem wir entdeckt haben, daß Elton Huhn sehr gut verträgt, sind wir komplett aus Huhn umgestiegen (Kein Fertigfutter). Damit haben seine Magenprobleme deutlich nachgelassen. Er frißt jedoch wie zuvor mehrmals kleine Portionen am Tag und macht beim Futtern öfter Pausen. Elton ist relativ letargisch und bekommt nur alle 2-3 Tage mal einen kurzen Laufanfall, nach dem er sich dann aber erstmal wieder erholen muß.
Ronny (der Vollständigkeit halber - vielleicht ist es ja von Relevanz):
Ronny war zwar auch schon früher einmal draußen, wurde aber in den letzten Jahren zusammen mit Elton in der Wohnung gehalten. Seit zwei Wochen darf er nun nach Umzug wieder raus in die Natur.
Ronny ist insgesamt deutlich robuster als Elton und hat mit weniger gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Einzig sein Auge macht uns etwas Sorgen. Bei ihm ist es im Gegensatz zu Elton das linke Auge das tränt. (Manchmal hat das Nasensekret einen etwas blutig-rötlichen Anschein). Schaut man Ronny in die Augen, so reflektiert das kranke Auge etwas anders als das nicht-tränende.
Derzeit therapieren wir Ronny mit einer antibakteriellen Augensalbe. So richtig gut geworden ist es allerdings noch nicht.
Beide Katzen wurden auf FIP und FIV getestet.
Bei Ronny war das Ergebnis definitiv negativ.
Bei Elton sehen die Ergebnisse folgendermaßen aus:
FeLV-AG (Fel. Leukämievirus): negativ
FIV-AK (Fel. Immundef.-Virus): negativ
FeCoV-AK (Fel.Coronavirus, FIP) < 1:25
(Der Befund spricht für eine bestehende oder zurückliegende Infektion mit Coronaviren und ermöglicht keine Aussage über eine FIP-Erkrankung... Zur Bestätigung des FIP-Verdachts sind weitere Tests nötig.)
Eltons Laborwerte:
Bei Elton haben wir 2 Nasenabstiche + großes Blutbild machen lassen.
Aug. 2010:
Leber:
GPT deutlich erhöht (334) (Ref: -91)
GLDH deutlich erhöht (31.32) (Ref: -11.2)
Blutbild, groß:
Thrombozyten deutlich erhöht (662) (Ref: 180-430)
Differentialblutbild:
Eosinophile deutlich erhöht (14) (Ref: 0-6)
Nasenabstich:
kein Wachstum von pathogenen Keimen
Haut- und Schleimhautflora vereinzelt
Mai 2011:
Blutbild, groß:
Leukozyten (29,9) (Ref: 6,0 - 11,0)
div. Werte bei Granulozyten leicht erhöht,
segm. Granulozyten (23,6) (Ref: 3-11)
Niere:
Harnstoff erhöht: (77) (Ref: 30-68)
Leber:
GLDH (16) (Ref: <8)
GOT (108) (Ref: 80)
GPT (552) (Ref: 110)
Pankreas:
Glukose (186) (Ref: 55-125)
Muskel:
Fe (64) (Ref: 70-215)
Globuline berechnet (4,14) (Ref: 3,1-3,8)
Wir würden uns sehr über Ferndiagnosen (sofern möglich), Ideen, Erfahrungsberichte über ähnliche Fälle wünschen.
Hauptanliegen ist Eltons Schnupfen und seine Lebergeschichte.
Vielen dank für Eure Zeit und Eure Ideen.
Viele Grüße