Hallo Lina, na das hört sich ja wirklich blöd an. Sag mal, wenn STruvitsteine und Harngries festgestellt wurde, da gibt man Antibiotika? Das ist doch wohl gegen Entzündungen oder liege ich da falsch.
Die Steine müssen doch entfernt werden. Außerdem sind ja diese Struvitsteine bzw. Harngries sehr rau und scharfkantig - die kann der kleine Kater nicht auspinkeln. Deshalb wird es wohl immer wieder zu Blasenverletzungen kommen. Sowas ist doch schmerzhaft. Mauzt den Monty beim Pinkeln? Wie verhält er sich denn im KK ?
Ich hatte vor Jahren einen regen Erfahrungsaustausch mit einer Katzenplattform.
Habe nochmal gegoogelt und folgendes zu diesem Thema gefunden, (habe pers. Daten weggelassen):
Die nachfolgend genannten Medikamente und Diätfuttermittel sind ausschließlich für die Behandlung von STRUVIT-Steinen bzw. -grieß gedacht. Neigt Ihre Katze zur Bildung von Oxalatsteinen in der Blase, wären die nachfolgend beschriebenen Medikamente genau falsch! Es ist daher - bevor Sie eine Verabreichung dieser Medikamente für Ihre Katze in Erwägung ziehen - unbedingt eine detaillierte Urinuntersuchung im Labor erforderlich! Besprechen Sie sich bitte vorher unbedingt mit Ihrem Tierarzt!
Der pH-Wert des Urins einer Katze sollte idealerweise zwischen 6,0 und 7,0 liegen.
Alles war in Ordnung, bis unser Kater im Alter von 6 Jahren plötzlich eine heftige Blasenentzündung bekam. Wir fuhren sofort zur Tierklinik, aber mit einem Antibiotkum und einem Spasmolytikum (krampflösendes Mittel) ließen sich seine Beschwerden nicht mildern, er drückte schon am zweiten Tag nur noch pures Blut aus seiner Blase heraus! Also wurde versucht, ihm einen Katheter in die Harnröhre zu schieben, was jedoch nicht auf Anhieb gelang. Erst nach einigen Versuchen kam die Tierärztin bis in die Blase durch und konnte so den Urin ablassen und auffangen. Die Untersuchung des Urins im Labor brachte das Ergebnis, dass er jede Menge Struvitkristalle im Urin hatte. Wie aber konnte das angehen? Er bekam doch immer Premiumtrockenfutter?? Und wir hatten doch gelernt, dass dieses teure Futter dafür sorgt, dass der pH-Wert immer im sauren Bereich bleibt. Soviel zur Theorie!! Text....Text...Text...persönliches.
Wir bemerkten die Futterumstellung auch sofort an den Katzenklos: Dadurch, dass Nassfutter ja zu ca. 80 % aus Feuchtigkeit besteht, waren die Urinklümpchen in den Katzenklos jetzt deutlich grösser. Und es waren auch viel mehr Urinklümpchen als vorher!
Obwohl Katerchen ja nun kein Diätfutter mehr bekam, sank sein pH-Wert nicht zufriedenstellend. Die Astorin-FLUTD-Aid Tabletten, die er immer noch bekam, säuerten seinen Urin nicht ausreichend an, auch nicht, obwohl wir ihm schon zweimal täglich je 1 Tablette gaben. Im Januar 2005 hatte er daher wieder eine Blasenentzündung, weil sich wieder Kristalle gebildet hatten...
Guardacid-Tabletten von der Firma ProdocaAlso suchte ich erneut im Internet nach Alternativen zur Harnansäuerung und stiess dabei auf einen Hinweis einer Katzenfreundin. Sie schrieb, dass sie ihren ebenfalls unter dem FUS-Syndrom leidenden Kater seit einigen Jahren mit GUARDACID-Tabletten der Firma PRODOCA behandeln würde. Diese enthalten besonders viel DL-Methionin und würden den Urin ausreichend ansäuern. Ihr Kater ist seit einigen Jahren beschwerdefrei! Mal abgesehen davon, dass diese Guardacid-Tabletten wesentlich preisgünstiger sind als die Astroin-FLUTD-Aid Tabletten, war es wieder eine Alternative, die einen Versuch wert war!
Die Guardacid-Tabletten sind übrigens nur über Apotheken oder Tierärzte zu bestellen, im Onlineshop der Firma Prodoca sind sie daher nicht aufgeführt. Nehmen Sie am Besten die Anschrift gleich zur Ihrer Apotheke mit, denn viele Apotheken bekommen diese Tabletten nicht über ihren Grosshändler und müssen die Bestellung direkt beim Hersteller aufgeben. Es gibt hier aber keine Mindestabnahmemengen, das ist sehr kundenfreundlich!!
So liebe Lina, eigentlich hätte ich das nicht kopieren dürfen, aber wir Katzenmütter wollen doch, dass es unseren Lieblingen besser geht und ich hoffe, dass Dein Monty wieder der Alte wird.
Liebe Grüße und ganz doll Daumendrück, Marla
