Hallo,
das ist natürlich sehr schade, dass sie noch so jung ist und schon Grauen Star hat, es gibt verschiedene Formen davon, u.a. auch angeboren (kenne mich ziemlich gut damit aus, da ich Arzthelferin bei einem Augenarzt bin

). Es gibt verschiedene Therapiemöglichkeiten (alternativ zu einer OP - ja, auch das wird schon bei Hunden und Katzen gemacht, dann wird eine künstliche Linse eingesetzt, wie beim Menschen - allerdings kann man bei Tieren dann nicht die postoperative Sehschärfe feststellen, also fraglich, ob sich die Kosten lohnen...). Und wie Julia schon gesagt hat, meistens kommen Katzen gut damit zurecht, da sich die anderen Sinne stärker ausprägen. Falls Du was unternehmen willst, hab ich Dir hier mal eine homöopathische Therapieanleitung rausgesucht, vielleicht besprichst Du es mal mit Deinem TA?
KATARAKT• Coenzyme compositum – Anregung des Energiestoffwechsels bei chronischen und degenerativen Erkrankungen + Ubichinon compositum – zur Förderung der Energiebereitstellung, unterstützend bei Präkanzerosen und Virusinfektionen, bei Erkrankungen in den zellulären Phasen + Lens suis-Injeel – organotrop, zur Unterstützung des homologen Organes
• Causticum compositum – beginnender Katarakt
• Calcium fluoratum-Injeel (forte) – Alterskatarakt, Hornhautflecken
• Cineraria maritima – Hornhauttrübung, Alterskatarakt
Ausleitungstherapie mit:
• Lymphomyosot + Galium-Heel; zusätzlich täglich über mehrere Wochen
ODERCATARACTA J U V E N I L I S• Lens suis-Injeel – Katarakt
• Oculus totalis suis-Injeel – Glaukom, Katarakt, chronische Konjunktivitis, Skleritis
• Corpus vitreum suis-Injeel – Glaskörpertrübungen, Glaukom, Katarakt
• Nervus opticus suis-Injeel – Atrophia nervi optici, Sehstörungen
• Retina suis-Injeel – degenerative Erkrankungen der Netzhaut und des Auges
evtl. zusätzlich:
• Coenzyme compositum – Anregung des Energiestoffwechsels bei chronischen und degenerativen Erkrankungen + Ubichinon compositum – zur Förderung der Energiebereitstellung, unterstützend bei Präkanzerosen und Virusinfektionen, bei Erkrankungen in den zellulären Phasen 2-mal wöchentlich
LG Kerstin