Futterallergie

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und falle gleich mal mit der Tür ins Haus.
Unser Kater Jojo ist knapp ein Jahr alt und bereits kastriert. Er ist gut im Futter, wiegt knapp 5 Kilo und frisst am Tag so ca. 400 g Nassfutter, Trockenfutter steht zur freien Verfügung. Lt. Tierarzt ist das viel, aber ok, da er trotz der Futtermenge noch recht schlank ist. Aber das nur vorab.
Letzte Woche waren wir mit ihm beim Tierarzt, weil er an den Hinterläufen krustige Ekzeme hatte, die er sich immer aufgebissen hat. Die Tierärztin vermutete eine Futterallergie oder verstopfte Analdrüsen. Sie untersuchte die Analdrüsen und leerte sie (ein bissl kam schon raus). Sie meinte, dass das den Juckreiz verursacht haben könnte, und das das Ekzem nun weggehen könnte. Unterstützend gab sie ihm eine Kortisonspritze gegen den Juckreiz, damit das Ekzem gut abheilen könnte.
Nach einer Woche kann ich freudig berichten: die Ekzeme sind abgeheilt, der Kater kratzt und beisst an seinen Hinterläufen nicht mehr herum. Klingt gut, ne?
Aber: Anfang dieser Woche kam jetzt seitlich vom Auge in Richtung Ohr eine kreisrunde Stelle dazu (ca. 10cent-Stück gross), die wohl arg juckt und inzwischen blutig aufgekratzt ist.
Wir vermuten nun auch eine Futterallergie. Oder kann das eine Reaktion auf die Kortisonspritze sein???
Da wir verschiedene Sorten Nassfutter füttern (er ist Markenmässig nicht wählerisch), ist es schwer, herauszufinden, was ursächlich ist. Etwas Neues kam bei uns nicht dazu. Also haben wir erstmal eine bisher noch nie gekaufte Marke gewählt und das alte Futter und sämtliche Knabberstangen und Leckerlis nach hinten in den Schrank gepackt.
Unsere Idee ist folgende:
Wir füttern jetzt zwei Wochen lang das neue Futter und beobachten das Ekzem. Wenn es abheilt (wenn nicht, gehen wir natürlich wieder zum Tierarzt!), fangen wir langsam wieder an mit Knabberstangen und beobachten. Dann die Leckerlis.
So müsste man ja eigentlich herausfinden können, auf was er allergisch ist, oder?
Die Knabberstangen und Leckerlis liebt er total, das "alte" Futter kann ich meiner Schwester geben, die hat auch 2 Katzen.
Parallel wird das Ekzem mit Bepanthen Wundsalbe versorgt.
Die Tierärztin riet zu einer hypoallergenen Nahrung, falls eine Futterallergie vorliegen sollte. Bei den Katzen meiner Schwester war es aber auch so, dass sie auf Felix Futter allergisch reagierten (übrigens an der selben Stelle am Auge). Nachdem sie Felix weggelassen hat, traten nie wieder Probleme auf.
Deswegen dachte ich, mit einem Futterwechsel das Problem in den Griff bekommen zu können.
Was meint ihr, sind zwei Wochen realistisch oder braucht es längere Zeit, um zu beobachten?
Habt ihr noch bessere oder weitere Tipps, was ich machen kann?
Ich freue mich auf Antworten.
Liebe Grüße von
Georgia
ich bin neu hier und falle gleich mal mit der Tür ins Haus.

Unser Kater Jojo ist knapp ein Jahr alt und bereits kastriert. Er ist gut im Futter, wiegt knapp 5 Kilo und frisst am Tag so ca. 400 g Nassfutter, Trockenfutter steht zur freien Verfügung. Lt. Tierarzt ist das viel, aber ok, da er trotz der Futtermenge noch recht schlank ist. Aber das nur vorab.
Letzte Woche waren wir mit ihm beim Tierarzt, weil er an den Hinterläufen krustige Ekzeme hatte, die er sich immer aufgebissen hat. Die Tierärztin vermutete eine Futterallergie oder verstopfte Analdrüsen. Sie untersuchte die Analdrüsen und leerte sie (ein bissl kam schon raus). Sie meinte, dass das den Juckreiz verursacht haben könnte, und das das Ekzem nun weggehen könnte. Unterstützend gab sie ihm eine Kortisonspritze gegen den Juckreiz, damit das Ekzem gut abheilen könnte.
Nach einer Woche kann ich freudig berichten: die Ekzeme sind abgeheilt, der Kater kratzt und beisst an seinen Hinterläufen nicht mehr herum. Klingt gut, ne?
Aber: Anfang dieser Woche kam jetzt seitlich vom Auge in Richtung Ohr eine kreisrunde Stelle dazu (ca. 10cent-Stück gross), die wohl arg juckt und inzwischen blutig aufgekratzt ist.
Wir vermuten nun auch eine Futterallergie. Oder kann das eine Reaktion auf die Kortisonspritze sein???
Da wir verschiedene Sorten Nassfutter füttern (er ist Markenmässig nicht wählerisch), ist es schwer, herauszufinden, was ursächlich ist. Etwas Neues kam bei uns nicht dazu. Also haben wir erstmal eine bisher noch nie gekaufte Marke gewählt und das alte Futter und sämtliche Knabberstangen und Leckerlis nach hinten in den Schrank gepackt.
Unsere Idee ist folgende:
Wir füttern jetzt zwei Wochen lang das neue Futter und beobachten das Ekzem. Wenn es abheilt (wenn nicht, gehen wir natürlich wieder zum Tierarzt!), fangen wir langsam wieder an mit Knabberstangen und beobachten. Dann die Leckerlis.
So müsste man ja eigentlich herausfinden können, auf was er allergisch ist, oder?
Die Knabberstangen und Leckerlis liebt er total, das "alte" Futter kann ich meiner Schwester geben, die hat auch 2 Katzen.
Parallel wird das Ekzem mit Bepanthen Wundsalbe versorgt.
Die Tierärztin riet zu einer hypoallergenen Nahrung, falls eine Futterallergie vorliegen sollte. Bei den Katzen meiner Schwester war es aber auch so, dass sie auf Felix Futter allergisch reagierten (übrigens an der selben Stelle am Auge). Nachdem sie Felix weggelassen hat, traten nie wieder Probleme auf.
Deswegen dachte ich, mit einem Futterwechsel das Problem in den Griff bekommen zu können.
Was meint ihr, sind zwei Wochen realistisch oder braucht es längere Zeit, um zu beobachten?
Habt ihr noch bessere oder weitere Tipps, was ich machen kann?
Ich freue mich auf Antworten.
Liebe Grüße von
Georgia