Futterallergie

Futterallergie

Beitragvon Georgia » Sa 9. Mai 2009, 19:13

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und falle gleich mal mit der Tür ins Haus. ;)

Unser Kater Jojo ist knapp ein Jahr alt und bereits kastriert. Er ist gut im Futter, wiegt knapp 5 Kilo und frisst am Tag so ca. 400 g Nassfutter, Trockenfutter steht zur freien Verfügung. Lt. Tierarzt ist das viel, aber ok, da er trotz der Futtermenge noch recht schlank ist. Aber das nur vorab.

Letzte Woche waren wir mit ihm beim Tierarzt, weil er an den Hinterläufen krustige Ekzeme hatte, die er sich immer aufgebissen hat. Die Tierärztin vermutete eine Futterallergie oder verstopfte Analdrüsen. Sie untersuchte die Analdrüsen und leerte sie (ein bissl kam schon raus). Sie meinte, dass das den Juckreiz verursacht haben könnte, und das das Ekzem nun weggehen könnte. Unterstützend gab sie ihm eine Kortisonspritze gegen den Juckreiz, damit das Ekzem gut abheilen könnte.

Nach einer Woche kann ich freudig berichten: die Ekzeme sind abgeheilt, der Kater kratzt und beisst an seinen Hinterläufen nicht mehr herum. Klingt gut, ne?

Aber: Anfang dieser Woche kam jetzt seitlich vom Auge in Richtung Ohr eine kreisrunde Stelle dazu (ca. 10cent-Stück gross), die wohl arg juckt und inzwischen blutig aufgekratzt ist.
Wir vermuten nun auch eine Futterallergie. Oder kann das eine Reaktion auf die Kortisonspritze sein???

Da wir verschiedene Sorten Nassfutter füttern (er ist Markenmässig nicht wählerisch), ist es schwer, herauszufinden, was ursächlich ist. Etwas Neues kam bei uns nicht dazu. Also haben wir erstmal eine bisher noch nie gekaufte Marke gewählt und das alte Futter und sämtliche Knabberstangen und Leckerlis nach hinten in den Schrank gepackt.

Unsere Idee ist folgende:
Wir füttern jetzt zwei Wochen lang das neue Futter und beobachten das Ekzem. Wenn es abheilt (wenn nicht, gehen wir natürlich wieder zum Tierarzt!), fangen wir langsam wieder an mit Knabberstangen und beobachten. Dann die Leckerlis.
So müsste man ja eigentlich herausfinden können, auf was er allergisch ist, oder?
Die Knabberstangen und Leckerlis liebt er total, das "alte" Futter kann ich meiner Schwester geben, die hat auch 2 Katzen.

Parallel wird das Ekzem mit Bepanthen Wundsalbe versorgt.

Die Tierärztin riet zu einer hypoallergenen Nahrung, falls eine Futterallergie vorliegen sollte. Bei den Katzen meiner Schwester war es aber auch so, dass sie auf Felix Futter allergisch reagierten (übrigens an der selben Stelle am Auge). Nachdem sie Felix weggelassen hat, traten nie wieder Probleme auf.
Deswegen dachte ich, mit einem Futterwechsel das Problem in den Griff bekommen zu können.

Was meint ihr, sind zwei Wochen realistisch oder braucht es längere Zeit, um zu beobachten?

Habt ihr noch bessere oder weitere Tipps, was ich machen kann?

Ich freue mich auf Antworten.

Liebe Grüße von
Georgia
Georgia
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa 9. Mai 2009, 18:37

Re: Futterallergie

Beitragvon Laurana » So 10. Mai 2009, 00:46

Hallo Georgia!

Meine Katze hat auch eine Futterallergie. Ich habe recht lange rumprobiert, aber bis zum Schluss nicht heraus bekommen, gegen was genau sie allergisch ist. Derzeit probiere ich dieses hypoallergene Futter aus. Noch ist alles ruhig, und sie kratzt sich derzeit nichts auf. Die Kleine hat vor allem verkrustete Stellen am Kopf und am Hals, der restliche Körper blieb bisher verschont.

Ich denke nicht, das deine zwei Wochen unbedingt ausreichen werden. Das Ekzem juckt meistens so sehr, das es ohne Medikamente nicht richtig abheilen kann. Zumindest bei meiner Kleinen war es so. Sie bekam ein Antiallergikum gespritzt und ich probiere - wie gesagt - das neue Futter aus.

Felix Katzenfutter ist übrigens eins von der ganz üblen Sorte! Über Futter kann man sich super im Internet informieren. Googlen ist da sehr nützlich. Die meisten Leckerlies sind auch nicht besonders bekömmlich. Schau mal auf die Verpackung: Fleischanteil meistens nur 4 % !

Ich kann derzeit leider auch nur abwarten. Falls die Allergie wieder auftritt, berichte ich es aber dann hier.

Grüße,
Laurana
"Eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung ist es, dass das Wort "Tierschutz" überhaupt geschaffen werden mußte." Theodor Heuss
Laurana
 
Beiträge: 296
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 18:23

Re: Futterallergie

Beitragvon maggie1puma2 » So 10. Mai 2009, 09:26

Hallo,

kreisrunde kahle Stellen,vor allem im Kopfbereich, deuten auf einen Hautpilz hin :!:
ACHTUNG :!: AUCH AUF MENSCHEN ÜBERTRAGBAR :!: :!: :!: Eigentlich müßte da jeder Tierarzt drauf kommen können...
Kann aber auch gut homöopathisch behandelt werden, wenn Du möchtest, kann ich Dir Tips geben - bevor er mit Cortison vollgepumpt wird :roll:

LG Kerstin
"Auf leisen Pfoten kommen sie wie Boten der Stille, und sacht, ganz sacht
schleichen sie in unser Herz und besetzen es für immer mit aller Macht."
Eleonore Gualdi
maggie1puma2
 
Beiträge: 760
Registriert: Sa 1. Sep 2007, 19:42
Wohnort: Kitzingen

Re: Futterallergie

Beitragvon azrael » So 10. Mai 2009, 22:30

Hallo
Ich kann meiner Vorrednerin nur zustimmen.
Hatte das nicht bei einer Katze aber bei einem meiner Hunde. Da fehlten zuerst ein paar Haare und dann bildeten sich kreisrunde Stellen die fast schon naessten und wie rohes Fleisch aussahen. War auch ein Pilz und er bekam eine Salbe und dann war die Sache gegessen. Er hatte das auch nie wieder.


Micha
azrael
 
Beiträge: 31
Registriert: Sa 11. Apr 2009, 21:23

Re: Futterallergie

Beitragvon Georgia » Mo 11. Mai 2009, 17:17

Hallo,

vielen Dank für euer schnelles Feedback. Super Forum hier!!!

Wir führen unsere Futterumstellung erstmal weiter (weil wir es ja eh´gekauft haben), aber ich denke, dass ihr vielleicht mit eurer Einschätzung des Ekzems Recht haben könntet.

Ich hab mir, nachdem ich den Beitrag von maggie1puma2 gelesen habe, erstmal ein paar Bilder im Netz von Hautpilz bei Katzen angeschaut. Es sieht echt so aus, auch wie azrael es beschrieb: nässend und fast rohes Fleisch... - ein Glück nur auf einer kleinen Stelle bisher.

Unser Meerschweinchen hat letztes Jahr mal vom Tierarzt ein Medikament verschrieben bekommen gegen Hautpilz und andere Ekzeme. Es heisst Surolan und ist für Meerschweinchen, Katzen und Hunde geeignet. Es ist gegen Ekzeme, Dermatitiden, Pyodermien, ... Pilzerkrankungen und bakterielle Erkrankungen der Haut und Ohren. Das habe ich jetzt seit gestern 2x auf die Stelle getupft. Die Stelle ist nicht grösser geworden und nässt inzwischen nicht mehr. Sie ist noch rot, sieht aber nicht mehr so schlimm aus. Anscheinend juckt sie auch nicht mehr, denn er kratzt nicht (auf jeden Fall ist es mir nicht aufgefallen).

Sollte das bis Ende der Woche nicht deutlich besser sein, gehe ich nochmal beim Tierarzt vorbei. Aber ich glaube, wir sind auf dem richtigen Weg.

Ein dickes Dankeschön erstmal für den Denkanstoss :) , ohne euch hätte ich nicht mal in meiner "Tierapotheke" nachgeschaut. Das ganze Gerede einer Futterallergie... naja, man muss es ja nicht aus den Augen verlieren.

Kann es vielleicht doch sein, dass das auf die Spritze zurückzuführen ist? Viele Menschen bekommen ja auch parallel zu einem Antibiotikum eine Pilzerkrankung (praktisch als Nebenwirkung). Geht das bei Kortison auch? Die Stelle erschien einen Tag nach der Spritze...

Ich werde auf jeden Fall berichten, wie es bei uns weitergeht!

Nocheinmal ein dickes Lob an die aktiven Foris für die schnelle Hilfestellung, ich werd´euch mal weiter empfehlen! :D
Liebe Grüße von
Georgia
Georgia
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa 9. Mai 2009, 18:37

Re: Futterallergie

Beitragvon Georgia » Fr 15. Mai 2009, 09:34

Hallo,

wollte nur mal berichten, dass die Stelle bei unserem Jojo inzwischen komplett abgeheilt ist. Ich habe das 2x täglich betupft, nun hat sich eine Schorfkruste gelöst und die Haut darunter sieht super aus!
(Vorsorglich mache ich das nochmal 2-3 Tage weiter.)

Bei uns hat sich hier eine Menge getan, wir haben Familienzuwachs... aber da werde ich unter "Allgemeines" berichten, das Board passt besser.

Dickes Dankeschön nochmal!!!

Liebe Grüße von
Georgia
Georgia
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa 9. Mai 2009, 18:37

Re: Futterallergie

Beitragvon catwomen » Fr 15. Mai 2009, 16:18

hallo!
melde mich nun auch mal zu wort so wie du es beschreibst handelt es sich um das feline milare exzem eine allergisch bedingte hauterkrankung.das hauptsächlich am kopf auftritt.
surolan zur behandlung ist schon richtig wird aber allein nicht reichen,ich hatte eine katze die es besonders schwer getroffen hatte sie bekam zusätzlich prednisolon also ein kortisonpräperat verabreicht.bei nur surolan wird es wahrscheinlich immer wieder ausbrechen.
es heilt schnell ab tritt aber an anderer stelle wieder auf.darum sollte man ruhig kortison da zugeben so gering dosiert wie möglich natürlich.und es dauert auch eine weile bis es komplett ausgeheilt ist.
kann aber trotzdem immer wieder ausbrechen.
meine mimi hatte glück,nach längerer behandlung mit beiden genannten präperaten ist nie wieder aufgetreten.
das sind meine erfahrungen dazu.
ich wünsche viel glück und gute besserung
mfg
JULIA mit 5 Samtpfoten
"sonnige,leuchtende Tage,nicht weinen,das sie vergangen,lächeln,weil sie gewesen.
in gedanken an meine sternenkinder im regenbogenland.
ihr seid immer in meinen gedanken und im meinem herzen.
catwomen
 
Beiträge: 1985
Registriert: Mi 19. Dez 2007, 16:56


Zurück zu Gesundheit und Ernährung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste

cron