Feuchtfutter für Kastraten

Feuchtfutter für Kastraten

Beitragvon dachse » So 25. Okt 2009, 10:16

Hallo,
ich brauche mal einen Rat bezüglich des Feuchtfutters für meinen Kater. Ich habe einen 3 1/2 jahre alten kastrierten Kater. Dieser hatte berets mit 7 Monaten (das war noch vor der Kastration) bereits einen Harnröhrenverschluß aufgrund von Harngrieß. Vor fast 5 Monaten wurde ein Ultraschall gemacht, bei dem wieder relativ viel Harngrieß entdeckt wurde. Mit dem Urinary von Royal Canin, wurde es dann wieder auf einen normalen Level gebracht. Aller drei Monate soll er nunmehr eine Urinprobe abgeben, ob es bei normalem Futter bleiben kann, oder ob dauerhaft Diät gefüttert werden muß. Der Stand ist im Moment , daß er als Trockenfutter Royal Canin Young Male erhält. Als Feuchtfutter bekam er bisher Animonda vom Feinsten. Seit ca. einer Woche rühert er dies aber kaum noch an. Der Kater ist Freigänger und bei uns werden im Moment Katzen von Tierquälern mit Futter angelockt, so daß ich Ihn zu Hause so ffüttern möchte, daß er sich draußen außer seinen Mäusen nichts mehr besorgt. Heute morgen hat er von einem "Billigfutter" von Netto 100 g verputzt wärend sein Futter daneben stand und nicht beachtet wurde. Da er sein Futter nicht mehr frißt bin ich auf der Suche nach einem neuen hochwertigem Feuchtfutter für Ihn. Am besten für kastrierte Kater oder generell Kalorien reduziert. Das Problem dabei ist, daß er Feuchtfutter nur in Tererrinen- und Pastetenform frißt. Bei anderm Futter mit Fleischstücken in Soße oder Gellee wird nur die Soße bzw. das Gellee abgeschleckt und das Fleisch bleibt liegen.
Ich brauche deshalb dringen einen Rat mit welchem Futter ich es versuchen kann.
dachse
 
Beiträge: 2
Registriert: So 25. Okt 2009, 10:02

Re: Feuchtfutter für Kastraten

Beitragvon maggie1puma2 » So 25. Okt 2009, 11:30

Hab jetzt nur das hier gefunden:
http://www.fuetternundfit.de/katzen/dia ... utter.html

LG Kerstin
"Auf leisen Pfoten kommen sie wie Boten der Stille, und sacht, ganz sacht
schleichen sie in unser Herz und besetzen es für immer mit aller Macht."
Eleonore Gualdi
maggie1puma2
 
Beiträge: 760
Registriert: Sa 1. Sep 2007, 19:42
Wohnort: Kitzingen

Re: Feuchtfutter für Kastraten

Beitragvon dachse » So 25. Okt 2009, 11:33

Danke für den Tip. Das ist allerdings ein Diätfutter. Im Moment soll er allerdings gutes normales Futter fressen. Diät braucht er nur wenn es wieder schlimmer wird. Ich suche ein normales Futter für Kastraten geeignet in Pastetenform.
dachse
 
Beiträge: 2
Registriert: So 25. Okt 2009, 10:02

Re: Feuchtfutter für Kastraten

Beitragvon hexe2537 » So 25. Okt 2009, 13:23

Schau doch mal bei http://www.zooplus.de nach, da gibts zu jedem Futter eine genaue Beschreibung über Zusammensetzung und Konsistenz. Hatte das gleiche Problem mit meinem Kater, auch Harngries. Ich füttere Bozita Nassfutter, aber das sind Stückchen in Gelee. Obs das in Pastetenform gibt, weiß ich nicht. Kannst aber ja mal nachsehen.
Gruß Gabi
Wo immer sich eine Katze niederlässt, wird sich das Glück einfinden.
Es grüssen Gabi, Cäsar, Krümel, Patenkater Hotte und RB-Tilli
hexe2537
 
Beiträge: 503
Registriert: So 17. Aug 2008, 12:16
Wohnort: Südpfalz

Re: Feuchtfutter für Kastraten

Beitragvon digga » Do 21. Jan 2010, 21:25

hallo,
wir haben uns 2 waldkatzen aus dem tierheim geholt( 1-2j)
da wir auch gerne gutes futter geben wollen welches nicht ganz so teuer ist, haben wir bei fressnapf geschaut und die hausmarke genommen
dies scheint qualitativ recht gut zu sein
schau da mal nach
lg
digga
 
Beiträge: 3
Registriert: Di 19. Jan 2010, 20:23
Wohnort: Dortmund

Re: Feuchtfutter für Kastraten

Beitragvon Felisande » Fr 22. Jan 2010, 16:25

Moin.

Welche Art Grieß? Struvit, Oxalat oder Zystin? Ist wichtig. :!:
Da es allein durch Harnansäuerung besser wurde, scheint es Struvit zu sein, richtig?
Das ist allerdings ein Diätfutter. Im Moment soll er allerdings gutes normales Futter fressen.

Das RC 'Neutered Young Male' ist aber auch ein Diätfutter...

Wieso überhaupt Trockenfutter? Gerade bei Harngrieß würde ich KEIN Trockenfutter geben! Und wenn es unbedingt sein muß, dann eines ohne den Getreidemüll, der für die meisten gesundheitlichen Probleme verantwortlich ist. Durch das Getreide wird der pH-Wert des Urins erhöht, was Steinbildung begünstigt, also muß man etwas hinzufügen, was ihn wieder senkt... sehr sinnvoll. Schauen wir doch mal, wie es bei diesem RC-Futter aussieht:

"Geflügelmehl, Mais, Weizenkleberfutter (L.I.P.)***, Reis, Lignozellulose, Maiskleberfutter, tierisches Eiweiß (hydrolisiert), Tierfett, Mineralstoffe, Chikoréeschnitzel, Fischöl, Natriumtriphosphate, Sojaöl, Fructo-Oligosaccharide (FOS), DL-Methionin, Psylliumsamen und -samenhüllen, L-Lysin, Ei getrocknet, Taurin, Tagetesextrakt (reich an Lutein), L-Carnitin"

Aha. Geflügelmehl, nicht GeflügelFLEISCHmehl... also Federn, Schnäbel, Füße und andere Abfälle.

Der übliche, billige Füllstof Mais und gleich zwei Glutene, Mais und Weizen, damit das Futter nicht auseinanderfällt; außerdem soll es als Proteinquelle dienen. Dumm nur, daß Katzen pflanzliche Proteine überhaupt nicht verwerten können...

Lignozellulose: Holzfasern. Extrem wasserbindend => appetitreduzierend, weil sie im Magen aufquellen (dieses Futter wird ja auch Bei Übrgewicht eingesetzt), und der Kot enthält mehr Wasser, was eigentlich ganz gut ist Aber: Das Tier muß mehr trinken, weil ja die Rückresorption vermindert ist! Katzen trinken aber von Natur aus wenig... also besonders toll bei Neigung zu Harngrieß. :evil: Nimm mal ein paar Brocken des Futters, gebe etwas Wasser hinzu - und wundere Dich...

Psylliumsamen = Flohsamen erfüllt den gleiche Zweck.

Tierisches Eiweiß (hydrolisiert): Minderwertige Proteinquellen (z.B. Schnäbel, Federn, Haare, Haut, Klauen) werden durch Hydrolyse zerlegt, so daß nur noch die Eiweiße an sich übrigbleiben. Auf diese Weise kann man sehr billig den Proteinanteil eines Futters erhöhen...

Fischöl: Gut, enthält Omega-Fettsäuren

Lysin: Eine für Katzen essentielle, schwefelhaltige Aminosäure. Eigentlich genügend in Fleisch enthalten => hier ist aber kein Fleisch 'drin, sondern nur minderwertige Proteine. Auch scheint zuwenig Ei enthalten zu sein (steht auch an 4tletzter Stelle). Also wird synthetisches Lysin zugesetzt.

Methionin: S. Lysin. Hier wahrschl. auch erhöht, zur Harnansäuerung, dadurch soll die Bildung von Harnsteinen verhindert werden.

Natriumtriphosphate: Ein Komplexbildner, bindet z.B. Calcium, soll Zahnstein verhindern (- seltsam, wo Trockenfutter doch sooo gut für die Zähne ist...? Nein, ist es eben NICHT, im Gegenteil). Leider binden Triphosphate auch Wasser.

L-Carnitin: Ein Transportmolekül, daß die Fettverbrennung beschleunigen soll (ist aber Blödsinn). Ist in Fleisch enthalten. Da in diesem Futter aber kein Fleisch ist und die Katze daher einen Mangel erleiden würde, wird das L-Carnitin halt zugesetzt. Außerdem klingt es gut...

Quintessenz: Dieses Futter nützt nur einem - dem Tierarzt, der es verkauft. Es enthält

- Fasern, die die Rückresorption des Wassers aus dem Dickdarm verringern, so daß die Katze es durch mehr Trinken ausgleichen müßte - was sie aber höchstwahrscheinlich nicht tut. Also wird der Harn wieder konzentrierter, und um zu verhindern, daß es wieder zu Steinbildung kommt, wird einfach Methionin zugesetzt => Sinn??? :?

- keine hochwertigen Proteine (nur aus Geflügelmehl und Proteinhydrolysat, sowie nicht verwertbare pflanzliche).

- Methionin: Hier erhöht, als harnansäuernde Komponente, die Steine verhindern soll; kann aber auch ins Gegenteil umschlagen und zu Oxalatsteinen führen! Und die kann man nur durch OP entfernen. Das wäre gar nicht nötig, wenn auf TroFu verzichtet und gleich ein gescheites Nassfutter gegeben würde. Methionin ist nämlich in Fleisch genügend enthalten. Genau wie Lysin.

Besser: Auf diese unnatürliche Nahrung verzichten und getreidefreies Nassfutter geben. Ich denke, daß sich die meisten Steinerkankungen vermeiden ließen wenn man kein Trockenfutter geben würde. Katzen nehmen Wasser mit der Nahrung auf und trinken nur wenig. Und jetzt denke mal an Dein Experiment mit den Bröckchen... kannst Du Dir jetzt vorstellen, daß der Urin stärker konzentriert ist?

Bei Nassfutter achte neben Getreidefreiheit auf einen geringen Gehalt an Phosphor und Phosphaten sowie auf ein Ca:Ph-Verhältnis von ca. 1:1 bis 1,5:1 (optimal: 1,2 : 1). KEIN Zucker/Karamel. Viel tierisches Protein (mind. 70% Fleischanteil). Taurin 50-60mg/kg Katze pro Tag.

Ein guter Anhaltspunkt ist auch die Fütterungsempfehlung. Auf den meisten 400g-Dosen steht, daß eine durchschnittliche Katze von ca. 3,5-4kg eine Dose am Tag braucht, entsprechend angepaßt bei anderen Größen(4x 100g, 1,5-2x 200g, 3-4x 85g usw.).

:o Oh!

Ca. ein Zehntel ihres Gewichts - stell Dir mal vor, du wiegst 65 Kg und ißt jeden Tag 6,5 kg Nahrung! Merkst Du was? Solch ein Futter kann nicht hochwertig sein, wenn das Tier so viel davon fressen muß, um alle Nährstoffe etc. zu bekommen! Einfache "auf-die-Schnelle"-Faustregel: Je geringer die empfohlene Fütterungsmenge, desto hochwertiger das Futter.

Warum willst Du kalorienreduziertes Futter geben? Weil es heißt, daß kastrierte Tiere zunehmen? Das mag für reine Wohnungskatzen gelten, die sich wenig bewegen, aber nicht für Deinen Freigänger. Die meisten kalorienreduzierten Futtersorten enthalten viel Getreide und aufquellende Fasern (=> Sättigungseffekt), warum das nicht gut ist, und gerade bei harnsteingefährdeten Katzen, habe ich ja erklärt.

Weitere gute Futtersorten via PN.

Ich wünsche Euch alles Gute!

LG,

Ulrike
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Meine Katzen gehorchen aufs Wort!
Wenn ich sie rufe "Kommt ihr jetzt her, oder nicht?",
dann kommen sie her, oder nicht!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Felisande
 
Beiträge: 83
Registriert: Fr 16. Okt 2009, 13:43
Wohnort: Dortmund


Zurück zu Gesundheit und Ernährung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste