Welchen Test meinst Du? Den letzten von 2008 habe ich vorliegen, und da bekam das Topic-Futter nur "Befriedigend". Denn dessen Deklaration ist 'mangelhaft', was auch stimmt. Warum, frage ich, werden genaue Angaben vorenthalten, wenn das Futter doch so gut ist? Ich kaufe grundsätzlich kein Futter, wo nicht genauestens angegeben wird, was 'drin ist. Laut SW ist das "Betriebsgeheimnis"... aha, und wieso machen das dann andere Hersteller? Wie will die SW dann korrekt testen?
Was soll man zudem von einem Test bzgl. ernährungsphysiologischer Qualität halten, in dem z.B. Futter mit Zucker die Note 'Sehr gut' erhält und behauptet wird, Zucker sei unbedenklich für Katzen? Der Energiegehalt des Zuckers bleibt, unabhängig davon, ob die Katze ihn schmeckt, oder nicht. Zucker werde auch nur hinzugesetzt, damit das Futter für uns Dosis besser aussehe. Ist die Zugabe deshalb gerechtfertigt? Wer frißt es denn, Katze oder Mensch?
Schau' dir mal die Fleischanteile der im Test besseren Sorten an. Nicht "Protein", sondern Angabe 'Fleisch'.
Ein Witz, daß künstliche Aromastoffe als Suchtstoffe oder gar Drogen bezeichnet werden. Und der größte Blödsinn: Beim Barfen würden, weil rohes Fleisch oft vekeimt sei, Katzen vermehrt Salmonellen ausscheiden!

Es gibt noch mehr Kritikpunkte an diesem Test, ich habe die Futtertests der SW noch nie für gut gehalten.
Im Übrigen ist dieser Test von 9/2008, die Futter wurden im April gekauft und getestet. Futterhersteller können die Futter verändern, wie sie lustig sind.
Glaubt der Stiftung Warentest bitte nicht blind alles.
Grüßle,
Ulrike